Account/Login

Kommentar

Wie die Berlinale-Preisverleihung zum moralischen Tiefpunkt wurde

Norbert Wallet
  • Mo, 26. Februar 2024, 20:02 Uhr
    Kommentare

     

     9

BZ-Plus Bei der Preisverleihung der Berlinale am Sonntag wurde eine Grenze überschritten. Unwidersprochen von Jury oder Festivalleitung wurde auf der Bühne einseitig Kritik an Israel geübt.

Ben Russell (links) und Servan Decle (... Encounters Preis für den Besten Film.  | Foto: Monika Skolimowska (dpa)
Ben Russell (links) und Servan Decle (rechts) tragen Palästinensertücher bei der Abschlussgala der Berlinale am Samstag im Berlinale Palast. Zwischen ihnen stehen Jay Jordan (2.v.l) und Guillaume Cailleau. Russel und Decle gewannen für ihren Film „Direct Action“ den Encounters Preis für den Besten Film. Foto: Monika Skolimowska (dpa)
Ein Filmfestival muss keineswegs ein Ort des Pluralismus sein. Kunst darf einseitig, überspitzend und provozierend sein. Politische Ausgewogenheit ist kein künstlerisches Kriterium. Eine Grenze aber darf auch die Kunst nicht überschreiten: ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel