Account/Login

Erklär’s mir

Wie werden Häuser erdbebensicher gebaut?

Klaus Riexinger
  • Mo, 05. Februar 2024, 00:00 Uhr
    Erklär's mir

     

Wer möchte in einem Hochhaus wohnen, das bei einem Erdbeben ins Schwanken gerät? Vermutlich fühlen sich die wenigsten wohl bei diesem Gedanken. Doch wenn sich ein Gebäude biegt, heißt es nicht, dass es gleich zusammenstürzt.

Ein Jahr nach einem schlimmen Erdbeben...es immer noch viele zerstörte Gebäude.  | Foto: Boris Roessler (dpa)
Ein Jahr nach einem schlimmen Erdbeben in der Türkei und in Syrien gibt es immer noch viele zerstörte Gebäude. Foto: Boris Roessler (dpa)
Bestimmte Materialien wie Stahl oder Holz machen Häuser beweglich: Wenn es ein Erdbeben gibt, werden sie zwar auch erschüttert, sie brechen aber nicht so leicht zusammen wie Gebäude, die nur aus Beton gebaut sind. Eine andere Möglichkeit, große Häuser gegen Erdbeben zu schützen, ist, sie vom Boden, auf dem sie stehen, zu trennen. Dazu müssen sie nicht in der Luft schweben. Es reicht, wenn sie auf einer Schicht aus Stahl, Gummi und Blei stehen. Wenn die Erde bebt, übertragen sich die Erdbebenwellen weniger auf das Gebäude. So zu bauen, ist besonders in Gebieten mit vielen Erdbeben wichtig. Leider wird das oft nicht befolgt, weil es teuer ist.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 05. Februar 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr


Weitere Artikel