Account/Login

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Warum die Piwi-Revolution im Weinbau auf sich warten lässt

Moritz Lehmann
  • So, 23. Juli 2023, 10:01 Uhr
    Binzen

     

BZ-Plus Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sollen Ökonomie und Ökologie im Weinberg miteinander versöhnen. Auch im Kandertal werden sie vereinzelt angebaut – aber noch gibt es Vorbehalte. Warum?

Die Bio-Winzer Markus Bürgin (rechts) ...u komplett auf Piwi-Sorten umgestellt.  | Foto: Herbert Frey
Die Bio-Winzer Markus Bürgin (rechts) und sein Sohn Jörg vom Fischinger Hofgut Sonnenschein haben nahezu komplett auf Piwi-Sorten umgestellt. Foto: Herbert Frey
1/5
Sie heißen Johanniter, Muscaris oder Souvignier Gris: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwis, sollen den Einsatz von Pestiziden im Weinberg verringern, indem sie Pilzkrankheiten wie dem Echten Mehltau und falschen Mehltau trotzen. Es klingt nach einer Win-Win-Situation: Weniger Pflanzenschutz schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Geldbeutel und Arbeitskraft des Winzers. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel