Account/Login

Online-Vortrag

So gelingt der Umstieg beim Heizen

  • Fr, 22. September 2023, 09:25 Uhr
    PR-Anzeige

     

Anzeige Was bedeutet das neue "Heizungsgesetz" und wie kann man seine Heizung optimieren? Antworten geben die Experten der Firmen Baral, Lassen und Kreuz online am 4. Oktober um 18.30 Uhr.

Eine gelungene Kombination: PV-Modul, ...achim Kreuz sowie Florian Goerke (li.)  | Foto: Claudia Kleinhans
Eine gelungene Kombination: PV-Modul, Wärmepumpe und die Energie-Experten Tim Baral (re.), Konrad Wangart von Lassen (2.v.re.), Joachim Kreuz sowie Florian Goerke (li.) Foto: Claudia Kleinhans

Fest steht, dass zum 1. Januar 2024 das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten soll. Doch mit den kommunalen Plänen zur Fernwärme kann es weiterhin Überraschungen für Immobilienbesitzer geben. Was raten Sie, wenn es nun gilt, eine Heizung zu erneuern?
Konrad Wangart: Wir raten dazu, nicht abzuwarten, bis ein kommunaler Wärmeplan (kWP) vorliegt. Wer jetzt umrüsten muss, kann sich trotzdem schon flexibel aufstellen. Egal, ob beispielsweise Photovoltaik und Wärmepumpe, Geothermie und Pellets oder eben der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz, es gibt für alles praktikable Lösungen.

Habe ich aber erst einmal eine bestimmte Anlage eingebaut, ist dann ein Wechsel auf ein anderes System überhaupt noch möglich?
Tim Baral: Wir bauen schon seit mehr als 20 Jahren modulare Heizungssysteme, bei denen sich kostengünstig und schnell bestimmte Komponenten austauschen oder ergänzen lassen. Mit Solvis haben wir außerdem einen Hersteller, der ein intelligentes Energiemanagementsystem anbietet, das sich mit allen potenziellen Energieträgern verbinden lässt. So bekommt man maximale Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und ist trotzdem breit aufgestellt.

Gerade in Altbauten und Bestandsimmobilien machen sich die Leute Sorgen und sind unsicher, wie sie in Bezug auf ihre Heizung handeln sollen, was raten Sie diesen?
Joachim Kreuz: Wir sind genau auf diese Fälle, also auf das Arbeiten im Bestand, spezialisiert und finden mit Sicherheit für jeden Kunden eine individuelle Lösung. Vom kurzfristigen Einbau einer Öl- oder Gasheizung raten wir aber ganz klar ab. Zudem werden auch in Zukunft Förderungen für Heizsysteme mit erneuerbaren Energien zu realisieren sein. Hier kennen wir uns aus und beraten auch gerne dazu.

Ist der Austausch einer kompletten Anlage nicht ungemein kompliziert?
Wangart: Wir bieten das komplette Paket. Wir koordinieren die verschiedenen Gewerke, überwachen die Baustelle, sorgen dafür, dass die verschiedenen Systeme perfekt miteinander funktionieren. Da wir bereits lange modulare Systeme anbieten, haben wir hier Erfahrung.

In Ihrem Berufsfeld hat sich ebenfalls viel getan.
Kreuz: Unser Handwerk ist krisensicher und bietet große Abwechslung. Schon längst ist es beispielsweise auch mit einem Studium kombinierbar und bietet konkrete Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Selbstständigkeit. Wir sind auf jeden Fall immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Wie gehe ich nun vor, wenn ich meine Heizung erneuern will?
Baral: Einfach auf der jeweiligen Homepage oder per Telefon anmelden und am Online-Vortrag teilnehmen. Wir erklären den Hauseigentümern, wie sie möglichst umfangreich von der Bundesförderung profitieren können – mit einer Heizung, die zum Haus des Kunden passt. Über die Chat-Funktion können natürlich auch Fragen gestellt werden – gerne schon während des 30-minütigen Vortrags oder danach. Übrigens: Wer sich schon vorbereiten will, kann auf der jeweiligen Homepage mit wenigen Klicks eine vertrauliche Online-Anfrage stellen.

Zu den Personen:
Konrad Wangart (Geschäftsführer Firma Lassen), Joachim Kreuz und Florian Goerke sowie Tim Baral sind ausgewiesene Energieexperten, ihre Betriebe bauen auf jahrzehntelange Erfahrung.
Online-Vortrag "Zukunft Heizung: Alles was Sie jetzt wissen müssen!"
4. Oktober um 18.30 Uhr, Anmeldungen und Infos unter:
www.baral-gmbh.de/vortrag
www.lassen-gmbh.de/vortrag
www.kreuz-gmbh.de/vortrag

Ressort: PR-Anzeige

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 23. September 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel