Account/Login

"Situation ist durchaus beunruhigend"

  • Fr, 15. November 2019
    Hinterzarten

     

BZ-Plus Bei einem Wasserkongress in Hinterzarten informieren sich Fachleute und Gemeindevertreter über die zunehmende Trockenheit.

Auch im Schwarzwald nehmen trockene Pe... anderem extrem ausgetrocknete Böden.   | Foto: Federico Gambarini (dpa)
Auch im Schwarzwald nehmen trockene Perioden zu, die Folge sind unter anderem extrem ausgetrocknete Böden. Foto: Federico Gambarini (dpa)

BREITNAU. "Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und wichtiger als beispielsweise Strom und schnelles Internet", machte Breitnaus Bürgermeister Josef Haberstroh am Rand des Fachkongresses mit dem Thema "Trockenheit und Wassermangel als Folge des Klimawandels" im Kurhaus Hinterzarten klar. Rund 100 Wissenschaftler, Teilnehmer aus Gemeinden, den Kreisen und des Regierungspräsidiums sowie Studierende nahmen an dieser Veranstaltung teil, um sich über die Problematik der Wasserversorgung im Jetzt und der Zukunft auszutauschen.

"Wir bekommen das Klima der Toskana", sagte Roland Schöttle, der Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald, der zusammen mit der Energieagentur Regio Freiburg und fesa, dem Förderverein Energie- und Solaragentur Regio Freiburg, zu diesem ganztägigen Kongress eingeladen hatte.
In seiner Einführung beschrieb Roland Schöttle die Ist-Situation im Hochschwarzwald mit seiner von ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel