Account/Login

Zisch-Interview

"Medienkompetenz ist der BZ wichtig"

  • Klasse 4 & Grundschule Horben

  • Fr, 31. März 2023
    Zisch-Texte

     

Die BZ-Redakteurin Nina Witwicki besuchte die Klasse 4 der Grundschule Horben. Die Kinder hatten einige Fragen zum Beruf einer Journalistin und zur Badischen Zeitung.

Die Zisch-Maskottchen arbeiten fleißig...): Bahati Zisch, B. Zetti und Betti Z.  | Foto: Ferdinando Terelle
Die Zisch-Maskottchen arbeiten fleißig im Newsroom der Badischen Zeitung (von links): Bahati Zisch, B. Zetti und Betti Z. Foto: Ferdinando Terelle
Zisch: Wann wurde die erste Badische Zeitung gedruckt?
Witwicki: Die erste Badische Zeitung wurde am 1. Februar 1946 gedruckt.

Zisch: Und über was berichtete die Badische Zeitung in ihrer ersten Ausgabe?

Witwicki: Über einen Konflikt zwischen Russland und dem Iran, außerdem über Frankreichs Bündnispolitik und den Wiederaufbau der Universität Freiburg.

Zisch: Wie kam die Badische Zeitung zu ihrem Namen?
Witwicki: Die Badische Zeitung wurde 1946 gegründet. Vorher gab es die Freiburger Nachrichten und vor dem Krieg noch weitere Zeitungen in Freiburg. Unter anderem die Familie Rombach und noch weitere haben dann zusammen die Badische Zeitung gegründet. 1950 kamen dann auch noch die Familien Poppen und Ortmann dazu. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke, man hat den Namen "Badische Zeitung" gewählt, da die Stadt Freiburg bis 1952 die Landeshauptstadt des Landes Baden war.

Zisch: Bis wie viel Uhr können die letzten Nachrichten in die gedruckte BZ aufgenommen werden?

Witwicki: Die Lokalausgaben werden zu unterschiedlichen Zeiten gedruckt. Daher ist das verschieden. Je nachdem ist der Nachrichtenschluss um 21 oder 22 Uhr oder erst um 23 Uhr.

Zisch: Wie viele Redakteure arbeiten in der Sportredaktion?
Witwicki: Insgesamt sind es elf Redakteure und eine Redakteurin, die bei der BZ in der Sportredaktion und dem Regionalsport arbeiten.

Zisch: Ist immer ein Sportjournalist der BZ bei den SC-Freiburg-Spielen dabei?
Witwicki: Ja, in der Regel wechseln sich zwei Kollegen ab.

Zisch: Wer schreibt die Artikel über die Gemeinde Horben?
Witwicki: Für Horben ist die Redakteurin Sophia Hesser verantwortlich, aber es kann sein, dass auch andere Redakteurinnen und Redakteure und unsere freien Mitarbeiter Artikel schreiben.

Zisch: Um wie viel Uhr wird die BZ morgens ausgeliefert?
Witwicki: Ab Mitternacht werden die Zeitungen in Lastwagen geladen. Ab etwa 4 Uhr morgens verteilen unsere Zustellerinnen und Zusteller die Zeitungen.

Zisch: Wie wird man Redakteurin?
Witwicki: Heute muss man für diesen Beruf in der Regel Abitur machen und studieren. Dann kann man eine zwei- oder dreijährige Ausbildung zur Redakteurin machen, das nennt sich Redaktionsvolontariat. Aber man kann auch Journalistenschulen besuchen.
Zisch:
Haben die Redakteure samstags frei?
Witwicki: Prinzipiell ja, aber wenn eine Veranstaltung stattfindet, wie beispielsweise ein Fußballspiel, ein Theaterstück oder ein Konzert, dann gehen die Redakteure und unsere freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich hin.

Zisch: Wann wird die Montagsausgabe vorbereitet?
Witwicki: Manche Artikel werden bereits am Donnerstag oder Freitag vorbereitet. Die behandeln dann Themen, die zwar wichtig sind, aber bei denen es nicht wichtig ist, dass sie zu einem bestimmten Tag erscheinen. Aktuelle Artikel werden am Samstag oder Sonntag geschrieben. Die Zeitung für Montag wird am Sonntag von unserem Sonntagsdienst gemacht.

Zisch: Wie viel Papier und wie viel Druckerfarbe braucht die BZ pro Tag?
Witwicki: Wir brauchen zwischen 15 und 18 Tonnen Papier pro Tag. Aber unser Papier besteht komplett aus Altpapier. Und wir verbrauchen pro Tag ungefähr 500 Kilogramm Druckfarbe. Wir drucken ohne Wasser im Offsetdruck.

Zisch: Wo wird die Zeitung gedruckt?
Witwicki: Die Badische Zeitung wird in der Druckerei in Freiburg neben unserem Pressehaus gedruckt.

Zisch: Wie groß ist eine Druckmaschine?
Witwicki: Wir haben 2006 ein ganz neues Druckzentrum gebaut, weil die Badische Zeitung beziehungsweise der Freiburger Druck eine modernere und umweltfreundlichere Druckmaschine haben wollte. Die Druckmaschine ist sehr groß, und damals wurde für diese neue Anlage ein neues Gebäude gebaut.

Zisch: Wer macht die BZ-Kinderseite, die jeden Samstag im Magazin erscheint?

Witwicki: Die machen meine Kollegin Sonja Zellmann und ich zusammen.

Zisch: Wer schreibt die täglichen "Erklär’s mir", die Erklärartikel für Kinder?
Witwicki: Jeden Morgen wird in der großen Redaktionskonferenz entschieden, zu welchem Thema es am nächsten Tag ein "Erklär’s mir" geben soll. Und die Journalistin, der Journalist, die oder der sich um das Thema kümmert, schreibt auch das "Erklär’s mir".

Zisch: Seit wann und warum gibt es das Zisch-Projekt bei der Badischen Zeitung?
Witwicki: Seit 2004 gibt es das Zisch-Projekt für vierte Klassen bei der Badischen Zeitung und seit 2011 das Projekt Zischup für Acht- und Neuntklässler. Der Verleger und Geschäftsführer der BZ, Wolfgang Poppen, hat das Projekt bei der BZ eingeführt. Es war ihm wichtig, dass auch Kinder und Jugendliche die Zeitung kennenlernen, damit sie lernen, wie Medien funktionieren und unterscheiden können, was Fake News und seriöse Quellen sind. Die Vermittlung von Medienkompetenz ist der BZ wichtig, damit Kinder sich ihre eigene Meinung bilden.

Zisch: Wie viele Kinder machen gerade beim Zisch-Projekt mit?

Witwicki: Gerade laufen das Zisch- und das Zischup-Projekt gemeinsam. Daher machen etwa 2300 Kinder und Jugendliche mit.

Ressort: Zisch-Texte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 31. März 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel