Account/Login

Kochbücher für Kinder: Bild für Bild zum leckeren Gericht

  • Amina Kallo und Marie Seizinger, Klasse 4b, Silberbergschule (Bahlingen)

  • Fr, 14. Juli 2023
    Zisch-Texte

     

Durch ihre Arbeit im Kindergarten kam Birgit Wenz aus Gottenheim auf die Idee, Back- und Kochbücher für Kinder zu schreiben. Die Zisch-Reporterinnen Amina Kallo und Marie Seizinger haben sich mit ihr getroffen. .

Birgit Wenz mit ihren Büchern und den dazugehörigen Messbechern  | Foto: Katja Rußhardt
Birgit Wenz mit ihren Büchern und den dazugehörigen Messbechern Foto: Katja Rußhardt
Die Rezepte in den Büchern sind für Kinder ab dem Vorschulalter. Sie unterscheiden sich sehr von herkömmlichen Kochbüchern, denn in ihnen wird jeder einzelne Arbeitsschritt auf einem Foto gezeigt. Eine Waage für die Zutaten ist auch nicht nötig, denn gearbeitet wird mit fünf Messbechern in unterschiedlichen Farben und Größen. Also was lag näher als der Name "Kinderleichte Becherküche"?

Bekannt wurde diese dann im Jahr 2016 durch die TV-Gründershow "Die Höhle der Löwen" des TV-Senders VOX. Dort konnten die Eheleute Wenz den Investor Ralf Dümmel von ihrem Back- und Kochbuch "Kinderleichte Becherküche" überzeugen und er stieg mit einem Anteil von 30 Prozent in die Marke mit ein. Bis heute arbeiten sie gut zusammen und auf die Nachfrage, ob Birgit Wenz es heute wieder so machen würde, kam sofort ein "auf jeden Fall" aus ihr herausgeplatzt. Nun soll Anfang Herbst ein neuer Band der "Kinderleichten Becherküche" zum Kauf in den Regalen der Geschäfte stehen.

Für Birgit Wenz ist es bis zum Verkauf eines Buches ein langer und anstrengender Weg von etwa einem Jahr, den wir uns nun einmal etwas genauer anschauen wollen.

Zuerst erarbeitete Birgit Wenz die Rezepte nach einigen Kriterien, wie dass die Rezepte im Backofen ausgebacken werden können, damit die Kinder keinen Kontakt mit kochendem Wasser oder einer heißen Pfanne haben. Auch war ihr wichtig, die verschiedenen Messbecher so oft wie möglich zu gebrauchen. Dies ist aber gerade beim Würzen, wie zum Beispiel mit Pfeffer, ein Problem, denn der kleinste Messbecher ist dafür zu groß, deshalb verzichtet sie in den Rezepten komplett auf Pfeffer.

Ein Rezept wird lange und oft getestet, damit sichergestellt ist, welche Zutaten in Frage kommen und ob es dann auch schmeckt.

Dann ging es ins Fotostudio nach Freiburg. Dort backte Birgit Wenz alles selbst aus und fotografierte jeden einzelnen Arbeitsschritt. Nach einer Woche waren dort alle Fotos für die 15 neuen Rezepte geknipst. Daraufhin sortierte sie die Fotos in die richtige Reihenfolge und schrieb einen kurzen Text von ein oder zwei Sätzen zu jedem Bild.

Anschließend ging es dann weiter zum Grafiker, der alles setzte und formatierte. Im Anschluss folgte die Korrektur, bei der Birgit Wenz noch einmal ganz genau nach Fehlern in Bild und Schrift schaute.

Diese Druckdateien landeten dann bei der Druckerei, wo die Bücher nun momentan noch gedruckt und wo auch die zum Buch passenden Messbecher produziert werden. Dort dauert es jetzt ungefähr drei bis vier Monate, bis das neue Buch dann in den Geschäften zu kaufen sein wird.

Es wird also spannend werden, denn den Titel vom neuen Band der "Kinderleichten Becherküche" wollte Birgit Wenz uns bei unserem Gespräch noch nicht verraten.

Aber eins ist sicher: Wir freuen uns jetzt schon darauf und kochen und backen bis dahin einfach ihre bekannten Rezepte, wie den Nudelauflauf Napoli oder die leckeren Whoopie Pies.

Ressort: Zisch-Texte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 14. Juli 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel