Account/Login

Militärgeschichte

Eine Führung auf dem Militärflugplatz erkundet Lahrs nukleare Vergangenheit

Marius Alexander
  • Do, 21. September 2023, 20:30 Uhr
    Lahr

     

BZ-Abo Auf dem Lahrer Militärflugplatz waren im Kalten Krieg Atomwaffen stationiert. Die Bevölkerung wusste lange nichts davon – Bei einer Führung kann man heute die Unterstände für Atombomber besichtigen.

Ein Blick auf den Lahrer Flugplatz, als er noch militärisch genutzt wurde.  | Foto: Werner Schönleber
Ein Blick auf den Lahrer Flugplatz, als er noch militärisch genutzt wurde. Foto: Werner Schönleber
1/6
Dass von April 1963 bis Juli 1966 auf dem damals von französischen Streitkräften genutzten Lahrer Flugplatz einsatzbereite Flugzeuge mit Atombomben standen, wusste zu jener Zeit kaum jemand. Gerüchte, dass Lahr ein Standort für Atomwaffen sei, entstanden erst später – mit der Anwesenheit kanadischer Flugzeuge und Soldaten in den 1970er-Jahren.
Lahrer Flugplatz war wichtiger Baustein im westlichen Verteidigungsbündnis
Vor wenigen Jahren und dank der wissenschaftlichen Arbeit des in Lahr geborenen Historikers Werner Schönleber wurden aus Mutmaßungen Gewissheit. Was kaum verwunderlich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel