Account/Login

Zisch-Interview

Ein richtig "heißer" Job

  • Felix Biermann, Klasse 4b &

  • Fr, 24. November 2023
    Neues für Schüler

     

Wie läuft eigentlich die Arbeit bei der Jugendfeuerwehr ab? Das wollte Zisch-Reporter Felix Biermann vom Freiburger Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Schilling wissen.

Felix Biermann mit Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Schilling (rechts)  | Foto: Michaela Schmidt
Felix Biermann mit Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Schilling (rechts) Foto: Michaela Schmidt
Zisch: Hallo, Daniel, darf ich dir ein paar Fragen zu deiner Arbeit bei der Jugendfeuerwehr stellen?

Schilling: Ja, gerne.

Zisch: Warum bist du zur Feuerwehr gegangen?

Schilling: Ich bin zur Feuerwehr gegangen, weil mich die Technik und die Kameradschaft dort sehr interessiert haben.

Zisch: Warst du selbst früher auch in der Jugendfeuerwehr?

Schilling: Ja, ab zehn Jahren war ich in der Jugendfeuerwehr und – wie du siehst – bis heute.

Zisch: Wie lange bist du schon Ausbilder bei der Jugendfeuerwehr?

Schilling: Etwa zehn Jahre.

Zisch: Was macht man bei einem Übungsabend der Jugendfeuerwehr?

Schilling: Entweder wir machen einen Löschangriff oder wir üben Knoten, machen Belastungsübungen oder bereiten eine Schauübung vor.

Zisch: Und in der Freizeit?

Schilling: In der Freizeit unternehmen wir viele tolle Ausflüge zusammen, gehen vielleicht mal auf eine Hütte oder in einen Freizeitpark. Das ist ganz unterschiedlich in den einzelnen Gruppen. Wir hier sind eine sehr aktive Gruppe, andere Gruppen treffen sich nur zu den Übungsabenden.

Zisch: Was macht dir besonders viel Spaß und was weniger?

Schilling: Besonders gefällt mir, die Kinder ab zehn Jahren bis zu ihrem Übertritt zu den Aktiven mit 18 Jahren zu begleiten. Dabei finde ich schön, die Entwicklung der Kinder zu beobachten. Weniger Spaß macht es mir, wenn die Kinder zu viel Quatsch machen, dann würde ich manchmal gerne nach Hause gehen (lacht).

Zisch: Wie läuft ein Einsatz, zum Beispiel bei einem Wohnungsbrand, ab?

Schilling: Als Erstes nimmt der Gruppenführer die Erkundung vor, gibt die Befehle ab und sagt den jeweiligen Trupps, was sie zu tun haben. Wenn es ein großes Einsatzbild ist, lässt er Einsatzkräfte nachrücken.

Zisch: Ab wann darf man mit zu einem Einsatz?

Schilling: In Freiburg darf man als Mitglied der Jugendfeuerwehr bis zum Verteiler eingesetzt werden, das heißt, man darf nur das Wasser auf- oder zudrehen. Das kam in Freiburg aber noch nie vor. Das gibt es eher in kleinen Dörfern, die wenig Personal bei den Aktiven haben.

Zisch: Bis zu welchem Alter darf man zur Jugendfeuerwehr?

Schilling: In Freiburg bis 18 Jahre.

Zisch: Wie kann man sich bei der Jugendfeuerwehr anmelden?

Schilling: Da gibt es mehrere Möglichkeiten: zum Beispiel bei öffentlichen Veranstaltungen oder über die Homepage der Feuerwehr Freiburg.

Zisch: Kostet die Mitgliedschaft bei der Jugendfeuerwehr etwas?

Schilling: Nein, die Mitgliedschaft ist komplett kostenlos. Man bekommt auch die ganze Ausstattung – Helm, Hose, Jacke, Schuhe und so weiter – gestellt. Es kann höchstens sein, dass man bei Ausflügen etwas dazu bezahlen muss.

Zisch: Danke für das nette Gespräch!

Ressort: Neues für Schüler

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 24. November 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel