Account/Login

Berg-Karabach

Das bange Warten der Menschen in Dschermuk

Stefan Scholl
  • Mo, 06. November 2023, 13:41 Uhr
    Ausland

     

BZ-Plus Seit dem Exodus aus Berg-Karabach leben die Armenier in Angst vor den Aserbeidschanern. Eine Kurstadt will ein touristischer Geheimtipp werden. Aber auch sie duckt sich in Erwartung eines Angriffs.

Die Geschäftsführerin Kristina Ivanian auf dem Dach des Jermuk Hotel and Spa  | Foto: Stefan Scholl
Die Geschäftsführerin Kristina Ivanian auf dem Dach des Jermuk Hotel and Spa Foto: Stefan Scholl
1/3
Am besten sieht man die Haubitzen vom nordöstlichen Ende des Städtchens, wo die Teerstraße aufhört und der spärliche Autoverkehr nur noch aus tarngrünen Militärlastern besteht. Aber man sieht sie auch von der Brücke über den Fluss Arpa, von der Promenade am Kurteich und beim Blick aus hunderten Hotelzimmern. Acht Kilometer entfernt schimmert der verschneite Grat des Gläsernen Berges, dort verläuft die Grenze zu Aserbaidschan. Davor, in vier bis fünf Kilometern Entfernung, sind auf der grüngrauen Kuppe des Bärenberges stumpfe dunkle Flecken zu sehen, Stellungen der aserbaidschanischen Armee. "Und die sehen uns auch", sagt Ljowa, ein pensionierter Bergbau-Ingenieur, der in Dschermuk kurt und sich auf einer ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel