Account/Login

Azubi-Leben

Azubi-Projekte während der Ausbildung

  • Carina H.

  • Di, 28. Dezember 2021, 15:51 Uhr
    Azubi-Leben

     

Die Ausbildung bei BZ.medien ist sehr vielseitig. Denn während dieser Zeit bekommen wir Azubis Projekte übertragen, die Organisation und Verantwortung bedürfen und um die wir uns kümmern. Neben den vielen Messen, BZ-Mobil-Einsätzen und Veranstaltungen, bei denen man uns Azubis regelmäßig antrifft, sind diese ein weiterer Teil unserer Ausbildung.

Bei den Einführungstagen wurden die neuen Azubis begrüßt. Foto: Leonie W.
1/4
Die Job-Start-Börsen

Eines der größten Projekte ist die jährliche Organisation der Job-Start Börsen und anderer Ausbildungsveranstaltungen. Firmen aus sämtlichen Orten im Erscheinungsgebiet der Badischen Zeitung stellen sich und ihre Ausbildungsberufe vor und versuchen, potenzielle Bewerber/-innen zu gewinnen. Diese Veranstaltungen finden in großen Hallen statt, wo sich die Unternehmen präsentieren. Besonders beliebt ist die Job-Start-Börse bei Schulklassen. Auch bei den abendlichen Börsen kommen viele interessierte Bewerber und Eltern mit ihren Kindern. Mit der Corona-Pandemie wurde das Unterfangen komplizierter. Die letzten beiden Jahre gab es bei den Veranstaltungen das Einbahn-Straßen-System, auch werden überall Oberflächen und Geländer desinfiziert und beim Einlass wird die Kontaktnachverfolgung organisiert und in diesem Jahr wurde die 3G-Regelung überprüft. Zudem gilt Maskenpflicht und Mindestabstand. Unter anderem finden die Job-Start- Börsen in Titisee- Neustadt, Waldkirch, Endingen, Müllheim und Emmendingen statt. Dafür werden wir Azubis in Teams eingeteilt und übernehmen sämtliche Aufgaben. In diesem Jahr übernahmen Leonie W. und Yannick G. die Planung und Organisation in Zusammenarbeit mit der Unternehmenskommunikation und –Marketing sowie mit der Ausbildungsleitung.

Die Ausbildungsbroschüre

Die Ausbildungsbroschüre der BZ.medien-Gruppe wird auch bei den Job-Start-Börsen an potenzielle Bewerber ausgegeben. Ebenso gibt es Magazine wie das "Talente gesucht". Das jetzige Design unserer Broschüre hat, passend zu den Digital-Paketen der BZ, die Form eines Tablets. Um die Broschüre inhaltlich wie auch optisch auf dem neusten Stand zu halten, wird sie alle paar Jahre neu von einer kleinen Gruppe Azubis erstellt. In der Ausbildungsbroschüre werden alle Ausbildungs- und Studienplätze vorgestellt, Voraussetzungen und Informationen aufgelistet, Voraussetzungen für Praktika und sämtliche Bewerbungstipps sind enthalten. Auch dies ist ein Azubiprojekt von BZ.medien.

Das Assessment Center…

…oder vielmehr, der komplette Bewerbungsprozess der neuen Azubis, wird auch von einem Azubi mitorganisiert. In jedem Jahr unterstützt ein Azubi des zweiten Lehrjahres unsere Ausbildungsleiterin Frau Bertelsmann hierbei. Die Sichtung der Bewerbungen sowie die Bewerbungsverwaltung mittels unseres Bewerbungstools Softgarden, die Organisation von und die Teilnahme an Bewerbungsgesprächen, die die Ausbildungsleitung führt, erfolgte dieses Jahr durch Sarah. Das Assessmentcenter wurde außerdem von den Azubis des ersten Lehrjahres, und in den letzten beiden Jahren unter den Corona-Auflagen des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Der Bewerbungsprozess ist sehr wichtig für das Unternehmen, da die Auszubildenden als potenzielle künftige neue Mitarbeitende von BZ.medien angesehen werden.

Ausbildungsbotschafter

Das sind Auszubildende, die gerade die Ausbildung absolvieren und ihre Eindrücke mit Schülern teilen. Landesweit wird dies von der IHK gefördert und die Unternehmen entsenden ihre Ausbildungsbotschafter in die Schulen. Hier berichten sie in etwa 90 Minuten über ihre Unternehmen und die Ausbildung, in der sie sich befinden. Meist befinden sich Azubis auf Augenhöhe mit den Schülern, beantworten deren Fragen und geben Informationen zum Berufseinstieg. Dabei versuchen die Auszubildenden, potenzielle Bewerber für ihre Unternehmen anzuwerben. Durch eine Schulung werden die Ausbildungsbotschafter auf diese Tätigkeit vorbereitet. Wegen er großen Nachfrage wurden bei BZ.medien die Ausbildungsbotschafter für dieses Schuljahr ausgelost. Die neuen Ausbildungsbotschafterinnen sind Lisa P. und Carina H. geworden.

Die Hauszeitung

Das ist ein Projekt, bei dem alle Azubis mitwirken. Das Team Unternehmenskommunikation und
- Marketing rief das Projekt Hauszeitung nach 2-jähriger Pause wieder ins Leben. Nach einem Einführungsmeeting und der Themeneinteilung, arbeiten die Auszubildenden entweder allein oder in Gruppen zusammen und schreiben ihre Artikel für die Hauszeitung. Das geht von Jubiläumsglückwünschen, einer Rede der Geschäftsführung und vielen abteilungsübergreifenden Berichten bis zur Vorstellung neuer Mitarbeitender. Jedes Jahr kommt die Hauszeitung zweimal heraus und wir Azubis leisten unseren Beitrag zu diesem Projekt.

Das Homepage- und Social-Media-Team

Bei der Badischen Zeitung gibt es sowohl ein Azubi-Social-Media-Team, das in den sozialen Netzwerken aktiv über unsere Ausbildung im Unternehmen informiert und regelmäßige Beiträge aus unserem Alltag postet, als auch das Azubi-Homepage-Team, welches die Azubi-Homepage des Verlags mit neuen Artikeln über das Azubileben füllt. Beide Teams bestehen aus Azubis und werden von der Ausbildungsleitung gesteuert. Jede/r Auszubildende kann beitreten. Ende des zweiten Lehrjahres übergibt die Leitung eines Teams ihre Stelle an einen Azubi aus dem ersten Lehrjahr ab. Die beiden Projekte werden jedes Jahr mit Begeisterung weitergeführt.

Die Einführungstage

Die Ausbildungsleitung wird auch bei der Planung, Organisation und Durchführung der Einführungstage zum Start der Ausbildung bei BZ.medien von einem Azubi unterstützt. Die Einführungstage sind dafür da, den neuen Azubis des Unternehmens eine reibungslose und schnelle Eingliederung zu ermöglichen. An drei Tagen hintereinander stellen sich die Abteilungen den neuen Azubis vor, es gibt Vorträge, die Geschäftsleitung begrüßt die neuen Mitarbeiter herzlich und gemeinsame Mittagessen für das bessere Kennenlernen stehen auf dem Programm. Der Abteilungsplan wird erläutert und schließlich gibt es noch eine Führung durch alle Gebäude und den Druck, so wie eine Rallye. Es folgen verschiedene interne Schulungen in den Folgewochen. Auch dies ist ein wichtiges Projekt, das jedes Jahr an einen Azubi aus dem zweiten Lehrjahr übertragen wird. Immerhin waren wir selbst gefühlt noch Wochen zuvor an der Stelle, an der jetzt die neuen Azubis saßen und konnten ihre Aufregung gut verstehen. Die Planung der Einführungstage übernahm in diesem Jahr Leonie W.

Azubi-Elternabend

Vor der Corona-Pandemie gab es jedes Jahr einen Elternabend für die Eltern der Azubis. Diese wurden eingeladen, BZ.medien zu besuchen. Dabei wurden unter anderen Vorträge von Azubis gehalten, die über ihren Alltag sprechen, die verschiedenen Berufe vorstellen und berichten, was bei BZ.medien alles auf sie wartet. Somit bekommen die Eltern einen Einblick, was ihre Kinder den ganzen Tag im Berufsleben und in der Ausbildung bei BZ.medien leisten. Selbstverständlich ist auch die Geschäftsführung anwesend und empfängt die Eltern herzlich. Auch für Verpflegung ist gesorgt, die Ausgelernten werden geehrt und beglückwünscht, danach können sich die Eltern untereinander kennenlernen und ebenso die Ausbildungsbeauftragten ihrer Kinder. Auch eine Führung durch Druck und Versand steht auf dem Programm. Wir hoffen, dass dieser Abend in 2022 wieder stattfinden kann.

Praktikantenbetreuung

Jedes Jahr gibt es viele Praktikanten, die das Unternehmen besuchen und einen Einblick in die Tätigkeiten in einem Medienhaus bekommen möchten. Selbstverständlich werden diese von uns Azubis umfassend betreut. Mit einer zuvor gestalteten Mappe, in der auch ein Leitfaden für das Praktikum enthalten ist, wird der Praktikant am Morgen des ersten Tages in Empfang genommen. Der sogenannte Mentor ist die ganze Zeit während des Praktikums der direkte Ansprechpartner. Die Praktikanten werden den jeweiligen Abteilungen, denen sie zugeteilt sind, vorgestellt und es erfolgt eine kurze Führung durch das Gebäude, mit einem Abstecher in die Personalabteilung, zu unserer Ausbildungsleiterin. Ebenso erhält der Praktikant einen Chip für die Kantine und die Durchwahl des Mentors für Rückfragen. Dann beginnt auch schon das Praktikum. Danach gibt es ein Feedbackgespräch und eine Verabschiedung. Die Betreuung der Praktikanten liegt im Aufgabenbereich der Azubis, wir übernehmen während des Praktikumszeitraums mit die Verantwortung für den Praktikanten und sorgen dafür, dass er sich bei BZ.medien wohlfühlt.

Azubi-Podcast

Die Podcast-Reihe über das Azubileben bei BZ.medien mit Interviews und Gesprächen rund um Ausbildung und vieles mehr, wird gerade von Leonie W. und Yannick G. weiter-organisiert. Wie bei den anderen Projekten, wird auch hier die Planung und Organisation zu einem großen Teil den Azubis übergeben, die in Zusammenarbeit mit der Unternehmenskommunikation und –Marketing sowie mit der Ausbildungsleitung diese Projekte auf die Beine stellen und weitergeben. Jedes Projekt ist auf seine Weise einzigartig und wird gerne angenommen. Alle Aufgaben sind mit hoher Anerkennung und Vertrauen verbunden. Hier geht"s direkt zum Podcast: https://www.bz-medien.de

Diese und viele weitere spannende Projekte erwarten dich als Azubi bei BZ.medien.

Ressort: Azubi-Leben

Dossier: Azubi-Leben

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel